Holzblasinstrumente

Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott

Lehrkräfte

Informationen für Eltern

Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die Möglichkeiten als auch die notwendigen Voraussetzungen der körperlichen Eignung (Alter, Größe u. dgl.) für die verschiedenen Instrumente geben - sie ersetzen nicht eine persönliche Beratung!

Wir sind gerne im Rahmen der Infotage in der letzte Schulwoche vor den Sommerferien oder mittels individueller Terminvereinbarung über das Verbandsbüro für Sie da! Gerne können Sie auch eine kostenlose Schnupperstunde vereinbaren.

Blockflöte
Bild einer Flöte
„Vom Flötenspiel zum Spiel, vom Spiel zum Vergnügen“
Pueritanischer Schriftsteller, 16. Jh.
 
Die Blockflöte führt oft zu Unrecht ein Schattendasein als reine Vorstufe für den Unterricht in einem anderen Instrument. Sie ist jedoch ein wichtiges eigenständiges Instrument, das auf hohem Niveau gespielt werden kann. Blockflöten bilden eine Familie: Im Laufe des Unterrichts lernen die SchülerInnen, die ganze Blockflötenfamilie vom Sopranino bis zu den Bassblockflöten zu beherrschen.
 
Ab welchem Alter kann man Blockflöte lernen?
Ab ca. 6 Jahren kann mit dem Unterricht auf der Sopranblockflöte begonnen werden. Ab 9-10 Jahren kann man direkt mit der Altblockflöte beginnen. Die Blockflöte sollte nur in barocker Griffweise erlernt werden.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Blockflöte?
Das Musizieren im Ensemble mit allen Stimmlagen von Sopran- bis Bassblockflöte ist ein wichtiger Bestandteil eines qualitätvollen Blockflötenunterrichts, genauso wie das solistische Spiel. Gespielt werden Stücke vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Der Großteil der Literatur ist in der alten Musik (Renaissance und Barock) und in der Moderne zu finden.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Querflöte
„Durch Flötenklang versprech ich zu verwandeln den Hass zu Liebe.“
aus der Oper Lulu von Friedrich Kuhlau
 
Obwohl heute aus Metall, gehört die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten – bis ins 19. Jahrhundert wurde sie nämlich aus Holz gebaut. Sie kann ein breites Klangspektrum produzieren, von matt und nebelig bis kräftig und strahlend. Die Querflöte ist das Sopraninstrument unter den Holzblasinstrumenten – noch höher ist die Piccoloflöte, deren oft schrille Klangfarbe gerne als Effekt im Orchester eingesetzt wird.
Neben der am meisten gespielten großen Flöte in C gibt es auch weitere Formen wie die größere Altflöte oder die noch größere Bassflöte mit gebogenem Kopfstück.
 
Ab welchem Alter kann man Querflöte lernen?
Ab ca. 8 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden, jedenfalls aber, wenn beim Kind die (bleibenden) unteren Schneidezähne bereits vorhanden sind. Mit speziellen Kinderquerflöten bzw. gebogenen Kopfstücken ist der Beginn auch für kleinere Kinder möglich. Die Querflöte eignet sich durchaus für einen frühen Einstieg.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Querflöte?
Die Querflöte hat viele Einsatzbereiche: In Blas-, Symphonie- und Querflötenorchestern sowie in Holzbläser- und Volksmusikensembles findet sie Verwendung. Querflöten finden sich außerdem in den verschiedensten Kammermusik-Formationen. Stilistisch reichen die Möglichkeiten von der barocken Triosonate über das klassische Flötenquartett bis hinauf ins 21. Jahrhundert, in dem auch mit Piccolo-, Alt-, und Bassquerflöten musiziert wird.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Klarinette
"Ach, wenn wir nur auch Clarinetti hätten! - Sie glauben nicht, was eine Sinfonie mit Flauten, Oboen und Clarinetten einen herrlichen Effect macht."
W. A. Mozart
 
Als „Stimme der heldenmütigen Liebe“, die „poetischste Gefühle und Ideen“ darstellt, beschrieb der französische Komponist Hector Berlioz die Klarinette. Sie ist ein vielseitiges Instrument – mit ihrem breiten Klangspektrum von gesanglich bis schrill und ihrer großen Bandbreite an dynamischen Abstufungen ist sie für verschiedenste Zwecke einsetzbar. Der Reichtum an Klangfarben, die Fähigkeit zu starken Kontrasten sowie figurative Beweglichkeit machen die Attraktivität der Klarinette aus.
 
Ab welchem Alter kann man Klarinette lernen?
Ab ca. 7 Jahren kann prinzipiell mit dem Unterricht begonnen werden. Je nach Körpergröße, Armlänge, Fingerlänge und Ausbildung der Zähne ist der Beginn meist jedoch erst ab 10 Jahren zu empfehlen. Es gibt auch Modelle, die speziell für Kinder geeignet sind. Die wichtigste Voraussetzung ist die Liebe zum Klang der Klarinette.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Klarinette?
Das Instrument wird in den verschiedensten Stilrichtungen von der Klassik über Jazz und Volksmusik bis zu Avantgarde, Tango und Klezmer eingesetzt. Auch in Blasmusik und Symphonieorchester sind Klarinetten ein wichtiger Teil des Gesamtklanges.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Saxofon
„Spiel nicht auf dem Saxophon – lass das Saxophon auf dir spielen.“
Charlie Parker
 
Das Saxophon ist mit der Klarinette verwandt. Daher zählt es auch zu den Holzblasinstrumenten und nicht zu den Blechblasinstrumenten. Es wird mit einem Mundstück mit einfachem Rohrblatt gespielt. Die Saxophone sind eine Familie – die Stimmlagen reichen von Sopranino bis Bass. Am häufigsten gespielt werden Sopran-, Alt-, Tenor- und Basssaxophone.
 
Ab welchem Alter kann man Saxophon lernen?
Ab ca. 8 Jahren kann der Unterricht mit dem Altsaxophon begonnen werden, sofern körperliche Voraussetzungen wie vordere Schneidezähne und eine entsprechende Fingerspannweite gegeben sind.
 
Welche Möglichkeiten bietet das Saxophon?
Dem Saxophon steht jede Art musikalischer Stilrichtungen von Jazz und Klassik über Volksmusik bis hin zu Pop & Rock, Gospel etc. offen. Es ist in den unterschiedlichsten Formationen einsetzbar – Saxophone kommen sowohl in der Big Band als auch im Symphonieorchester vor, auch in der Tanzmusik findet es Verwendung.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Oboe
„Naive Anmut, unberührte Unschuld, stille Freude wie Schmerz eines zarten Wesens, alles dies vermag die Oboe im Cantabile aufs Glücklichste wiederzugeben.“
Hector Berlioz
 
Nicht nur Anmut, sondern auch „einen Grad von Erregung“ schrieb der französische Komponist Hector Berlioz der Oboe zu. Das Instrument kann viele verschiedene Klangfarben erzeugen und wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt. Die weichen, oft melancholischen Melodien sind Musikkennern aus zahlreichen Orchesterwerken bekannt.
 
Ab welchem Alter kann man Oboe lernen?
Abhängig von der Körpergröße kann ab ca. 10 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden, in Einzelfällen und nach Absprache mit der Lehrkraft auch etwas früher. An manchen Musikschulen wird mit einer Kinderoboe begonnen, dann können die Kinder auch jünger sein. Die Oboe ist zum direkten Einstieg in den Musikunterricht geeignet.
 
Worauf sollte man achten, wenn man sich für die Oboe entscheidet?
Liebe zum Klang der Oboe ist die Grundvoraussetzung. Weiters sollte Interesse für handwerkliche Betätigung bestehen – nach den ersten Lernjahren lernen die SchülerInnen in Rohrbaustunden, ihre eigenen Oboerohre zu bauen. Es ist sinnvoll, zuerst auf einem Leihinstrument zu beginnen, da Oboen nicht billig sind. Man sollte daher vor einem Instrumentenkauf auf jeden Fall Kontakt mit der Lehrkraft aufnehmen.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Oboe?
Die Oboe ist ein wesentlicher Bestandteil im Symphonie- und Blasorchester. Sie wird sowohl in der Kammermusik (mit Bläsern und Streichern) als auch in der Sololiteratur eingesetzt. OboistInnen sind in Ensembles und Orchestern sehr gefragt, da dieses Instrument in den Musikschulen nicht sehr häufig vertreten ist.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Fagott
„Sein Klang ist sehr stark und neigt, weil vollständig ohne Glanz und Adel, sehr leicht dem Grotesken zu.“
Hector Berlioz
 
Das Fagott ist das größte und tiefste Holzblasinstrument. Es wird diagonal vor dem Körper gehalten und mit einem Doppelrohrblatt gespielt. Sein charakteristischer Klang hebt es von anderen Instrumenten ab. Durch seine Länge ist es auch relativ schwer – es wird daher an einem Schultergurt befestigt. An den Musikschulen ist das Fagott eher selten zu finden, dafür wird es von den FagottschülerInnen oft besonders geliebt.
 
Ab welchem Alter kann man Fagott lernen?
Frühestens ab ca. 8 Jahren kann der Unterricht mit dem Kinderfagott begonnen werden. Das große, normale Fagott kann ab ca. 11 Jahren erlernt werden. Der Einstieg in den Musikunterricht ist auch mit dem Fagott möglich.
 
Worauf sollte man achten, wenn man sich für das Fagott entscheidet?
Man braucht Freude am Fagottklang und geschickte Finger. Weiters sollte Freude am „Basteln“ vorhanden sein – ältere SchülerInnen erlernen in Rohrbaustunden den Bau ihrer eigenen Fagottrohre.
Nachdem die Instrumente nicht billig sind, sollte mit einem Leihinstrument begonnen werden. Die meisten Musikschulen stellen Leihinstrumente zur Verfügung.
 
Welche Möglichkeiten bietet das Fagott?
Das Fagott ist sehr vielseitig. Es kommt in verschiedensten Bereichen wie Kammermusik, Symphonieorchester, Blasmusik, Kirchenmusik und Volksmusik bis zu Jazz und Pop zum Einsatz und bietet viele Auftrittsmöglichkeiten.
Da das Fagott ein eher seltenes Instrument in den Musikschulen ist, sind Kinder und Jugendliche, die dieses Instrument schon gut spielen können, in Ensembles und Orchestern sehr gefragt!
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)